Hybride und virtuelle Eigentümerversammlungen als neue Einnahmequelle nutzen
Die Durchführung hybrider und virtueller Eigentümerversammlungen ist nicht nur ein Fortschritt im Hinblick auf Effizienz und Beteiligung – sie bietet auch neue wirtschaftliche Potenziale für Hausverwaltungen.
Wenn Sie für eine WEG die Einführung einer hybriden/virtuellen Versammlung beschließen, empfehlen wir, eine entsprechende Vergütung direkt im Beschluss zu verankern.
Denn die Möglichkeit zur Online-Teilnahme stellt einen klaren Service dar – vergleichbar mit anderen professionellen Leistungen, die Sie als Verwaltung erbringen. Und wie jeder Service sollte auch dieser fair monetarisiert werden.
Die Digitalpauschale – einfach und rechtskonform umlegen
Bei der Umlage Ihrer Kosten rund um die hybride/virtuelle Eigentümerversammlung empfehlen wir ein praxiserprobtes Vorgehen:
Berücksichtigen Sie dabei Ihre Softwarekosten für Vulcavo, Ihre Selbstkosten (z. B. für Hardwareanschaffungen wie Webcam oder Mikrofon, Mitarbeiterschulungen etc.) sowie eine angemessene Marge für den Verwaltungsaufwand.
Diese Posten fassen Sie zu einer „Digitalpauschale“ zusammen, die auf die Eigentümergemeinschaft umgelegt wird.
In unserem kostenlosen Beschlussmuster, das wir gemeinsam mit erfahrenen Fachanwälten entwickelt haben, finden Sie eine passende Formulierung zur rechtskonformen Umsetzung.
Softwarekosten (Vulcavo), Selbstkosten (Headset, Mikrofon, Kamera, Schulung etc.), Marge (neue Einnahmequelle für Ihre Hausverwaltung)
Die Höhe der Digitalpauschale
In Zusammenarbeit mit Hausverwaltungen, die Vulcavo bereits im Einsatz haben, konnten wir in den vergangenen Jahren belastbare Werte zur Höhe der Kostenumlage erheben.
Die Spanne der sogenannten Digitalpauschale liegt in der Praxis meist zwischen 6 € und 45 € pro Einheit und Jahr. Der Großteil der Hausverwaltungen bewegt sich dabei in einem Bereich von 15 € bis 25 € jährlich.
Für die Beschlussfassung wird dieser Jahresbetrag ganz einfach auf den Monat umgelegt – zum Beispiel entsprechen 15 € pro Jahr einem monatlichen Beitrag von 1,25 € pro Einheit.
Diese Zahlen basieren auf realen Erfahrungswerten aus dem Verwaltungsalltag und zeigen, dass die Einführung digitaler Formate nicht nur organisatorisch, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll und praxiserprobt ist.
Eigentümer überzeugen – mit klaren Vorteilen
Hybride und virtuelle Eigentümerversammlungen bieten großes Potenzial – auch wirtschaftlich. Als Verwalterin oder Verwalter können Sie so nicht nur Ihre Prozesse modernisieren, sondern gleichzeitig eine neue, faire Einnahmequelle erschließen.
Doch mindestens genauso wichtig: Auch Ihre Eigentümer profitieren – und das auf ganz konkrete Weise.
Durch die Möglichkeit, bequem online an der Versammlung teilzunehmen, sparen Eigentümer Zeit, Reisekosten und organisatorischen Aufwand. Gleichzeitig steigt die Flexibilität, was insbesondere Berufstätigen, älteren Personen oder Eigentümern mit weiter Anreise entgegenkommt.
Kostenersparnis durch wegfallende Anreise
Die Anreise zu einer Eigentümerversammlung ist so individuell wie die Eigentümer selbst – manche wohnen direkt im Objekt, andere sind als Kapitalanleger hunderte Kilometer entfernt.
Unabhängig von der Entfernung gilt: Jede Anreise bedeutet Aufwand – sowohl zeitlich als auch finanziell. Ob Spritkosten, Parkgebühren oder Bahntickets: Die Teilnahme vor Ort ist selten kostenneutral.
Digitale oder hybride Eigentümerversammlungen schaffen hier echten Mehrwert. Schon bei wenigen vermiedenen Fahrten können die eingesparten Kosten – häufig – die monatliche Servicegebühr, z. B. in Höhe von 1,25 €, vollständig kompensieren.
Mehr Zeit für das Wesentliche
Der größte Vorteil hybrider und virtueller Eigentümerversammlungen ist aber die gewonnene Zeit. An- und Abreise entfallen – und die dadurch frei gewordene Zeit lässt sich sinnvoller nutzen. Diese Ersparnis ist nicht nur praktisch, sondern hat auch einen ganz realen Wert.
Doch es bleibt nicht bei der Zeit: Digitale Formate bieten darüber hinaus eine Reihe von Vorteilen, die die Flexibilität für Eigentümer deutlich erhöhen, z. B.:
Alle diese Punkte finden Sie auch noch einmal in unserer Eigentümerpräsentation die Sie gerne für Ihre WEGs verwenden können.
Digitale Saalmiete – ein weiterer Ansatz zur Kostenargumentation
Statt in den Räumlichkeiten der Hausverwaltung oder einem externen Veranstaltungsraum zusammenzukommen, entfällt bei virtuellen Versammlungen der physische Versammlungsort vollständig. Bei hybriden Veranstaltungen kann der Raumbedarf ggf. deutlich geringer ausfallen.
Was früher als Saalmiete in der Abrechnung stand, wird heute durch die „digitale Saalmiete“ ersetzt. Denn auch für einen virtuellen Raum fallen Kosten an.
Unsere Empfehlung – gut vorbereitet zur Eigentümerversammlung
Damit Sie Ihre hybride oder virtuelle Eigentümerversammlung optimal gestalten können, stellen wir Ihnen weitere hilfreiche Unterlagen zur Verfügung:
Beschlussmuster
Eigentümerpräsentation
Unsere Vorlagen unterstützen Sie dabei, Ihre Eigentümer transparent zu informieren und den Ablauf verständlich zu erklären.
Bei Fragen melden Sie sich gerne jederzeit bei uns unter service@vulcavo.de oder telefonisch unter +49 2204 3002524.